Tagsüber verwendeten die Seefahrer die Sonnenuhr, nachts die Sternenuhr, lat. Horologium noctis. Sie stammt aus dem Jahr 1570. Das Original ist heute im British Museum, London zu finden. Zur Messung der wahren Ortszeit bei Nacht wird nach Einstellung des Datums der Polarstern durch die zentrale Bohrung angepeilt und dann die Alidade (Zeiger) auf den Stern Kochab im kleinen Wagen gedreht. Als Schüsselanhänger verwendbar. Mit Ständer zum Präsentieren des schönen Instruments.