Das Deutsche Historische Museum und das Schwule Museum* Berlin haben die Debatte über Anerkennung und Akzeptanz homosexueller Lebensentwürfe in eine historische Perspektive gesetzt, mit Fokus auf der Situation in Deutschland. Dabei geht es um die Geschichte homosexueller Lebensweisen, die durch soziale, juristische und wissenschaftliche Repression einerseits und schrittweise Emanzipation andererseits geprägt ist. Die Themen und Fragestellungen werden knapp beschrieben und mit biografischen und historischen Dokumenten und Objekten aus Kunst, Literatur, Theater, Film und Musik großzügig bebildert.