Beschreibung
1977 startete die RAF ihre »Offensive 77«, wurde in Paris das Centre Pompidou eröffnet, in Kalifornien der Apple II lanciert - und das Internet erfunden. Was bedeuten diese merkwürdigen Gleichzeitigkeiten? Warum sprachen zur selben Zeit Jimmy Carter von den »human rights«, schwarze Aktivistinnen von »identity politics«, Esoteriker vom »New Age« und Architektinnen von »symbolischen Formen«? Warum gleichzeitig Punk, Disco und Hip-Hop? Und warum sagte Michel Foucault 1977: »Wir müssen ganz von vorne beginnen«? Philipp Sarasin untersucht in seinem Buch die Linien, Muster und Ähnlichkeiten, die diese und andere Ereignisse des Jahres 1977 miteinander verbinden - und er erzählt davon, wie der Glaube an ein gemeinsames Allgemeines, der die Moderne formte, zu zerbröckeln begann. 1977 führt uns ein Jahr vor Augen, in dem nur die Unsicherheit gewiss und die Ahnung verbreitet war, dass die alten Koordinaten der industriellen Gesellschaft in Zukunft keine Orientierung mehr bieten würden. Eine phänomenale Zeitreise in die Geschichte unserer Gegenwart. »Sarasin macht es sich jedoch im Einzelfall nie leicht und ist immer bereit, Differenzierungen aufzunehmen. In diesem rundum spannenden Buch werden keine Großmütter für die Knackigkeit von Thesen verkauft.« (SZ)
Details
- Autor Philipp Sarasin
- Erscheinungsdatum 20.06.2021
- Verlag Suhrkamp
- Anzahl Seiten 502
- Bindung gebunden
- Herkunftsland Deutschland
- Herstellerangaben Suhrkamp Verlag AG | Torstr. 44 | 10119 Berlin | Deutschland | www.suhrkamp.de
- Produktsprache deutsch