Die 1933 gegründeten Napolas 'Nationalpolitische Erziehungsanstalten' hatten das Ziel, die künftige zivile Elite des NS-Staates auszubilden: Eine kompromißlos nach Maßgabe der NS-Ideologie handelnde Führungsspitze, die gleichzeitig die 'gute Gesellschaft' des 'Dritten Reiches' hervorbringen sollte. Viele ehemalige Napola-Schüler bekleideten nach dem Krieg wichtige Posten in Wirtschaft, Politik und Kultur. Auch einige Protagonisten in diesem Film: Der ehemalige Herausgeber der ZEIT, Theo Sommer, und der Literaturkritiker Helmuth Karasek. Erzogen wurden Sie nach den Maximen 'Gelobt sei, was hart macht' und 'Mehr Sein als Scheinen'. Ein Dokumentarfilm nach E. Erne und Chr. Schneider.