Einsteins Jahrhundertwerk - Die Geschichte einer Formel (Taschenbuch) |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||||
Thomas Bührke: Einsteins Jahrhundertwerk - Die Geschichte einer Formel (Taschenbuch) 9-5291-8 Buch | Taschenbuch ![]() ![]()
Artikelbeschreibung: Von der Entdeckung der Gravitationswellen – 100 Jahre nach Einsteins Theorie. Eigenschaften: 304 S., Tb. (dtv) geb.= fester Einband, R = Restauflage (frühere Preisbindung aufgehoben, Vorauflage möglich), M = Bücher mit leichten Lagerschäden, SA = Sonderausgabe (Ausstattung einfacher, evtl. Vergleichspreis nennt die geb. Ausgabe), Tb. = Taschenbuchausgabe (evtl. Vergleichspreis nennt geb. Ausgabe)
Zusatzinfo zu: Einsteins Jahrhundertwerk - Die Geschichte einer Formel (Taschenbuch) Kurzbeschreibung Thomas Bührke legt eine erweiterte Neufassung seines hochgelobten Buches vor, in dem der Nachweis der Gravitationswellen und seine Konsequenzen für unseren Blick ins Universum gewürdigt werden. ![]() Beschreibung Einsteins letztes Rätsel 2016 ging eine Sensationsmeldung um die Welt: Endlich war es gelungen, das letzte Element der Allgemeinen Relativitätstheorie direkt nachzuweisen, die Gravitations wellen, das Ergebnis eines kosmischen Crashs, bei dem zwei Schwarze Löcher vor 1,3 Milliarden Jahren miteinander verschmolzen sind. Diese Wellen erzeugen eine Verbiegung des Raumes, bei der sich die Abstände zwischen den Objekten kurzzeitig ändern. Zwei hochkomplexe Messinstrumente in den USA hatten das aufgezeichnet. Es war nur "ein kleines Zittern des Raumes, aber ein großes Beben für die Physik". Es geschah 100 Jahre, nachdem Einstein seine Theorie der Welt vorgestellt hatte. Als hätte er seine Hand im Spiel gehabt. Thomas Bührke gehörte zu den wenigen Journalisten, die zur Ver öffentlichung dieser Nachricht eingeladen waren. Er legt hier eine erweiterte Neufassung seines hochgelobten Buches vor, in der dieses Ereignis und seine Konsequenzen für unseren Blick ins Universum gewürdigt werden. ![]() Autorenporträt Thomas Bührke , geboren 1956, ist Diplomphysiker und promovierte 1986 am Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über ein Thema aus dem Gebiet der Sternentstehung. Seit 1990 arbeitet er als freier Wissenschaftsjournalist im Bereich Physik und Astronomie und ist außerdem Redakteur der Zeitschrift "Physik in unserer Zeit". Zahlreiche Veröffentlichungen.Im Einstein-Jahr 2005 erhielt Thomas Bührke den "Roelin-Preis für Wissenschaftspublizistik", 2013 ehrte ihn die Deutsche Physikalische Gesellschaft mit der Publizistikmedaille. ![]() Rezension "Alles in allem eine interessante Lektüre zu einem nicht einfachen Thema. " Michael Lehmann-Pape, www.lovelybooks.de 3. Februar 2015 ![]() |
![]() < Vorheriger Artikel |
![]() Nächster Artikel > |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||
|
|
|
|
Kundenbewertungen
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kundenbewertungen vor. Schreiben Sie die erste. Bewerten Sie "Einsteins Jahrhundertwerk - Die Geschichte einer Formel (Taschenbuch)" |